Displaced Body (2001) | Edition

Freistellung vom Kontext

Ristows Werkreihe „displaced body“ begann mit schlichten Übermalungen von kunstgeschichtlichen Motiven der Kreuzabnahme und Deposition Christi aus mehreren Jahrhunderten, in der Folge entstand auch die vorliegende Edition. Die  2001 produzierten 24 Digitaldrucke auf säurefreiem Karton werden in einer Leinenkassette in ecclesiatischem Lila präsentiert. Sie stellen den Anfang einer sehr intensiven Beschäftigung mit Lendentüchern, Brautschleiern und Kopftuchmoden dar. Im „Adonis Depot“ (2009) läuft ein gleichnamiger Animationsfilm. Auch die jüngste Publikation „Pure Content“ (2015) ist eine Fortführung des seinerzeit begonnen Zyklus.

 


displaced body | 2001 | 24 Digitaldrucke | 20 x 24,5 cm | 10er Auflage

Bestellungen an bildnerei@susanneristow.com

 

Sicilia I (2001) | Künstlerbuch

Büttenpapier aus Sizilien

„Sicilia I“  bezeichnet ein Künstlerbuch von Susanne Ristow auf handgeschöpftem Bütten des sizilianischen Papiermachers Franco Conti. Ursprünglich als Probe gedacht, entsteht aus diesem kleinformatigen Buch von eine komplette Werkserie, der „Rote Raum“, an dem Susanne Ristow bis heute arbeitet. Zeitgleich mit „Sicilia I“ entstehen „Sicilia II“ und das bibliophile Monumentalformat „Innocenza“ auf Seidenbrokat aus den berühmten Manufakturen von S. Leucio | Caserta.

 

 
Sicialia I | 2001 | Künstlerbuch | 16 Motive auf 32 Seiten, Tusche auf sizilianischem Bütten | 20 x 15 cm | Unikat | Preis auf Anfrage

Sicilia II (2001) | Künstlerbuch

Mythos Sizilien

Sicilia II ist ein vulkanisches Künstlerbuch von Susanne Ristow, das den griechisch-römischen Mythos Sizilien aufgreift. Es ist als Unikat mit Tusche auf handgeschöpftem Bütten des sizilianischen Papiermacher Franco Conti ausgeführt und mit dunkelrotem Wildleder in einen außergewöhnlichen Einband gefaßt. Es steht in inhaltlichem Zusammenhang zu der gleichzeitig begonnenen Installation (mit Lampe) und Performanceplattform „Roter Raum“ und dem kleinformatigeren Künstlerbuch „Sicilia I“ ,sowie dem überformatigen Folianten „Innocenza“, einem Buch gewordenen Unschuldsbeweis auf Brokatseiden der berühmten boubonischen Manufakturen S. Leucio | Caserta.

 

Sicialia II | Künstlerbuch | Tusche auf sizilianischem Bütten, Einband aus dunkelrotem Wildleder | 48 Seiten | 35 x 40 cm | Unikat | Preis auf Anfrage

Berlin (2000)

Fundus für Straßenaktionen in Berlin

Das Künstlerbuch Berlin (2000) ist wie sein Pendant Napoli (1999) ein komplett übermaltes Justizministerialblatt von 1900, das zahlreiche Zeichnungen enthält, die als Fundus für Ristows urbane InterventionenDie agitatorische Zeichnung“ in Neapel und Berlin dienen.  Monatlich veröffentlicht Ristow im Laufe des Jahres 2000 an den seinerzeit noch stark von der Kommunikation über die Wände der Stadt geprägten Orten Herrmannplatz und Käthe-Kollwitz-Platz im (ehemaligen) Osten und (ehemaligen) Westen Berlins einzelne Motive in 400er Auflage. Der Prozeß des Auftauchens und Verschwindens der Motive wird in einer weiteren Edition mit SW-Fotografien dokumentiert. Der neapolitanische Künstlerphilosoph Luigi (LUCA) Castellano schreibt einen kommentierenden Text. Das Künstlerbuch mit den Originalzeichnungen ist in Düsseldorfer Privatbesitz und wird hier erstmalig im Überblick veröffentlicht.

 

Tinte, Bleistift auf übermaltem Justizministerialblatt von 1900 | 80 Doppelseiten | 35 x 30 x 4 cm | 2000 | Privatbesitz Düsseldorf

uomini veri | Wahre Männer (2000)

Die einzig wahre Männersammlung

Mit der Edition „uomini veri“ beginnt Ristows Männersammlung mit Christusdarstellungen und anderen Formen männlicher Gelöstheit virulent zu werden. Es ist zudem ihre erste Zusammenarbeit mit den beiden Editeuren Vittorio Avella und Antonio Sgambati, der Edition „Il Laboratorio“ in Nola/ Napoli, mit der sie inder Folge eine langfristige Kooperation aufbaut. In den kommenden Jahren entstehen thematisch ähnliche Motivsammlungen wie „displaced body“ und das „Adonis Depot“. Auch Werke jüngeren Datums wie „Pure Content“ oder „Sleeper“ sind aus diesem frühen Mappenwerk hervorgegangen.

 
uomini veri |2000 | 10 Radierungen mit Siebdruckinterventionen |26 x 29 cm | 30er Auflage | Il Laboratorio Nola/Napoli

Innerer Dialog (1999)

Hommage an Neapel als Liebesbrief

Die kleine Mappe „Innerer Dialog“ verdankt ihren Titel einer Abwandlung des „inneren Monologs“ als literarisches Stilmittel. Bei den fünfzehn roten Farbradierungen handelt es sich um eine Hommage an die „Anime del Purgatorio“, die in der Altstadt Neapels in vielen kleinen Schreinen gepflegten „Seelen im Fegefeuer“, um eine erste künstlerische Begegnung mit dem Vesuv, Pompeiji und dem „Rosso pompeiano“ und um einen zum Mappenwerk herangereiften Liebesbrief (an variable Liebhaber).

 

Innerer Dialog | 15 rote Radierungen | 20 x 29 cm | 30er Auflage

Bestellungen an bildnerei@susanneristow.com

Madrid (1992) | Künstlerbuch

1991/ 92 hat Susanne Ristow neun Monate lang in Madrid gelebt und gearbeitet, in dieser Zeit entsteht das vorliegende Künstlerbuch als Essenz ihrer Tätigkeit vor Ort. Künftig sind übermalte Bücher immer Ideenspeicher und Fundus für großformatige Werke.

 

 

Madrid | 1991-92 | übermaltes antiquarisches Buch aus Paris | 260 Seiten | 20 x 16 cm | Unikat | Preis auf Anfrage

Pianoman (1991) | Künstlerbuch

Ristows Buch „Pianoman“ entsteht während des Studiums bei Prof. Roland Dörfler an der HBK Braunschweig zusammen mit ersten druckgraphischen Zyklen und weiteren Übermalungen antiquarischer Bücher. Als erstes noch erhaltenes Künstlerbuch der Künstlerin stellt diese Übermalung einer Partitur den Anfang einer langen Reihe von Buchprojekten, Serien, Filmen und zyklischen Installationen dar, die wiederum ähnlich wie Bücher oder Kartenspiele funktionieren.

 

Pianoman | 1991 | übermalte Partitur | 24 Seiten| 30 x 21 cm | Unikat | Preis auf Anfrage