Einsame Helden (2004) | Edition

Mythen der Filmgeschichte

Die Edition Einsame Helden wird 2003 zu Ristows erster Einzelausstellung in der Bochynek Galerie Düsseldorf produziert. Die Edition greift die Materialität der Installation „Einsame Helden“, bestehend aus 243 Holztafeln mit schwarzen Porträtzeichnungen von Filmhelden im Sinne des Konzeptes „Bild + Kino“. Die Filmklassiker „Apocalypse Now“, „Der letzte Tango in Paris“, „Spiel mir das Lied vom Tod“ und „Taxi Driver“ und deren Protagonisten Marlon Brando, Charles Bronson und Robert de Niro erfahren eine künstlerische Anverwandlung, die in der Edition mit einer Radierung pro (Anti)Held repräsentiert wird, wobei so unterschiedliche Techniken wie Zuckertusche-Aquatinta, Mezzotinto und Kaltnadelradierung zum Einsatz kommen, um das von Druckern so geliebte Samtschwarz zu erhalten. Neben der hölzernen Kassette, die in der Stärke den Originaltafeln der großen Formate entspricht, sorgt insbesondere der durch Kafeefärbung erzeugte Papierton für eine Westernfilmen eigene Atmosphäre der Edition, die in einer sehr kleinen Auflage erschienen ist.

 

 
Einsame Helden | 2003 | 4 Radierungen, 26 x 32 cm | 12er Auflage | Druckwerkstatt Gerresheim | Preis auf Anfrage, nur noch zwei Belegexemplare

Phantombild (2002) | Graphisches Projekt

Kraft der Wiederholung

Bei der roten Leinenkassette „Phantombild“ mit 120 Monotopien handelt es sich um ein graphisches Projekt von Susanne Ristow, das die Kombinationsmöglichkeiten von bis zu sechs Platten in der Farbradierung bis zum Äßersten treibt. Immer wieder andere Farbmischungen von Orange über Rot bis Schwarz werden auf acht unterschiedlichst bearbeiteten Zinkplatten immer wieder neu zu einem vielfach kopierten Selbstporträt kombiniert, das am Ende ein bloßes Phantombild ergibt, alles ist jedes Mal anders und doch immer gleich.

 

Phantombild | 2002 | 120 Farbradierungen | 40 x 35 cm | Monotopien | Druckwerkstatt Kätelhön

Bestellungen an bildnerei@susanneristow.com

Berlin (2000)

Fundus für Straßenaktionen in Berlin

Das Künstlerbuch Berlin (2000) ist wie sein Pendant Napoli (1999) ein komplett übermaltes Justizministerialblatt von 1900, das zahlreiche Zeichnungen enthält, die als Fundus für Ristows urbane InterventionenDie agitatorische Zeichnung“ in Neapel und Berlin dienen.  Monatlich veröffentlicht Ristow im Laufe des Jahres 2000 an den seinerzeit noch stark von der Kommunikation über die Wände der Stadt geprägten Orten Herrmannplatz und Käthe-Kollwitz-Platz im (ehemaligen) Osten und (ehemaligen) Westen Berlins einzelne Motive in 400er Auflage. Der Prozeß des Auftauchens und Verschwindens der Motive wird in einer weiteren Edition mit SW-Fotografien dokumentiert. Der neapolitanische Künstlerphilosoph Luigi (LUCA) Castellano schreibt einen kommentierenden Text. Das Künstlerbuch mit den Originalzeichnungen ist in Düsseldorfer Privatbesitz und wird hier erstmalig im Überblick veröffentlicht.

 

Tinte, Bleistift auf übermaltem Justizministerialblatt von 1900 | 80 Doppelseiten | 35 x 30 x 4 cm | 2000 | Privatbesitz Düsseldorf

Druck | Werkstatt

Ristow sieht ihre Arbeit immer aus der handwerklichen Perspektive der professionellen Druckgrafikerin. Die Druckwerkstatt ist auch für kleine Kinder die erste Möglichkeit, die Produktion von Bildern im größeren Zusammenhang zu erproben – völlig unabhängig von den altersbedingten technischen Fähigkeiten entsteht beim Drucken immer eine eigene Bildwelt und die Kinder lernen die Werkstatt als Keimzelle handwerklicher Arbeit kennen.