Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit einem ersten Seminar zu Bildwissenschaften im Rahmen der wissenschaftlichen Mitarbeit während des Promotionsstudiums im Fachbereich Medien- und Kulturwissenschaft der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat Susanne Ristow folgende Seminare in Bachelor- und Masterstudiengang gegeben:

WS 2022/23 „Kunst + Partizipation II“ SS 2022 „Kunst und Partizipation I“ (jetzt: Fachbereich Sozialwissenschaften/ Bildungsforschung, Bildungsmanagement)

WS 2021/22 „Viral Attac. Zum Verhältnis von Audiovisualität und Viralität in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ SS 2021 „Infectious Basterds. Intermediale Kunstwerke an Rhein und Ruhr“

WS 2020/21 „Viral Art vom Futurismus bis zur Digitalkultur“ SS 2020 „Kulturschock. Medien des 20. Jahrhunderts in Kunstsammlungen der Region Rhein/Ruhr“

WS 2019/2020 „Viral Art. Wechselwirkungen zwischen urbanen Interventionen und Internet“ SS 2019 „Techno-Romantik. Die Düsseldorfer Photoschule im Kontext zeitgenössischer Viralität und Massenkultur“

WS 2018/19 „Viral Outbreak. Interaktionsmodelle der Diffusion und Transmission kultureller Information“ SS 2018 „Techno-Romantik. Die Düsseldorfer Photoschule im Kontext der Medienhistorie“

WS 2017/18 „Hinter dem Bild ist nicht immer die Wand – Einführung in die Bildwissenschaften“

TU Dortmund | Fachbereich Kunst

Virenalarm in der Druckwerkstatt

Lehre und Kunstvermitlung viral: Auf Einladung von Prof. Bettina van Haaren bietet Susanne Ristow mehrere Seminare an der TU Dortmund im Fachbereich Kunst an, in denen vor allem die viralen Strategien der Druckgraphik von zentraler Bedeutung ist. Graphische Techniken erhalten damit eine konzeptuelle Basis.

Artikel über die Abschlußausstellung: Viren, ein subversives Kunstprojekt

Am Anfang war das Bild: Als im besonders grippalen Jahr 2003 eine mögliche Pandemie ihren scheinbaren Ausgang mit Virus H5N1 in Hongkong fand, wurden in den Nachrichten faszinierende Virenmodelle aufgeführt, deren Farben- und Formenvielfalt nichts zu wünschen übrig ließ. Der Virus taugt aber auch als vielfältige Metapher für Fremdkörper jeder Art. Er steht für Mutation, für dauernde Verwandlung, für Unberechenbarkeit. Mit welchen grafischen Mitteln wurden Bilder und Texte in der Kunstgeschichte viral?
Was versteht man heutzutage unter viralem Marketing? Was kann uns das für unsere eigenen Zeichnungen, Graphiken, Fotos und Filme nützen? Es geht darum, neben Sammlungen und zeichnerischen Übungen auch und vor allem Konzepte zu entwickeln, die über den üblichen Rahmen des Zeichenformates hinaus auf die Straße, in den öffentlichen Raum, ins Internet führen. Aber auch Bücher und Zeitschriften und andere Printmedien können von uns viral gestaltet werden, jeder findet die ihm gemäße Form und entwickelt sein Konzept entsprechend.

Universida Mayor de San Andres UMSA | La Paz

Im April 2013 war Susanne Ristow als Dozentin an der Staatlichen Universität (UMSA) der bolivianischen Hauptstadt La Paz tätig. Sie leitete ein Blockseminar in zwei Modulen zu den Themen „Museumspädagogik und Kunstvermittlung“ und „Neue Technologien in Service, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit von Museen“, die Teilnehmer waren MuseumsleiterInnen und -MitarbeiterInnen aus dem ganzen Land. Ristow nahm auf Einladung des Goethe Instituts an einem für drei Jahre in Kooperation mit dem Bundesverband Museumspädagogik konzipierten Projekt zu museumspädagogischen Methoden teil, an dem Partner aus Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Peru und Uruguay mitwirkten – durch die gemeinsame Sprache war ein problemloser Austausch über Ländergrenzen hinweg möglich, der zur Folge hatte, daß viele der Dozenten und Seminarteilnehmer heute noch in regem Austausch miteinander stehen.

 

Kulturforum Alte Post | Schule für Kunst und Theater

Das Kulturforum Alte Post  darf als Modellprojekt zunehmenden Interesses an kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen gelten. An diesem Ort arbeitet Susanne Ristow von 2000 – 2010 mit großem Engagement als Dozentin und Kuratorin. Sie gibt Kurse und Seminare in Druckgraphik, Zeichenlehre, Maltechnik und Kunstwissenschaften für Erwachsene und Jugendliche, denen sie oftmals auch beratend bei der Mappenvorbereitung für einen künstlerischen Studiengang behilflich wird. Daneben wirkt sie kontinuierlich an der Kinderkunstwoche mit und konzipiert mit zwei Kollegen die ersten von Künstlern geleiteten Kunstprojekte an Schulen in der Region (finanziert vom Neusser Unternehmerverband), die als Pilotprojekte für das Düsseldorfer Programm für Schulkooperationen „Jugend, Kultur und Schule“ und das Landesprogramm NRW „Kultur und Schule“ gelten. Ristow kuratiert zudem Wettbewerbe und Ausstellungen in der angegliederten Städischen Galerie Neuss.