DISCOMEDUSAE in der CAPRIGARAGE

discomedusae_150Kooperation mit dem Qualleninstitut

DISCOMEDUSAE, der lateinische Name für Schirm- oder Scheibenqualle, ist Leitfigur der LECTURE und VIDEOINSTALLATION von Kathrin Dreckmann und Verena Meis. Das von ihnen begründete QUALLENINSTITUT – ein fiktiver Raum, ebenso diaphan und dehnbar wie das Tier selbst – spürt dem bisher verkannten oder als monströs-giftige Erscheinung abgetanen Tier als Denk-, Bewegungs- und Soundfigur nach.

»Den unbeschwertesten, geschmeidigsten, wollüstigsten aller Tänze sah ich auf einer Leinwand, auf der große Medusen gezeigt wurden …«   (Paul Valéry)

Susanne Ristow präsentiert am 20. August ihre fluoreszierende Quallenproduktion der letzten Monate, zu der auch neue Keramiken vom Golf von Neapel gehören und Markim Pause liest seine Erzählung „Die Herrschaft der Quallen“ –  sogar spezielle kulinarische Angebote wie den allseits beliebten Quallensalat werden neben anderen Spezialitäten des Hauses für die Gäste bereitgehalten.
Wer es am Samstagabend nicht schafft, kann noch am Sonntag, den 21. August,  von 15 – 19 h vorbeikommen.

Goethe Institut

Susanne Ristow kooperiert seit ihren ersten internationalen Ausstellungserfahrungen in Italien mit dem weltweit tätigen Kulturinstitut Deutschlands. Das Goethe Institut vermittelt Deutschkurse und Deutschprüfungen, Kulturaustausch und Informationen über Deutschland. Ristow hat im Goethe Institut Neapel 1999 und in Düsseldorf 2001 ausgestellt. Sie hat außerdem Kunstvermittlungsprojekte für die Institute in Beijing, Taschkent, Bogotà, Lima, La Paz und Cordoba geleitet und steht weiterhin in regem Austausch mit verschiedenen Vertretern des Goethe Instituts.

Japan

Delegationsreise des BVMP 2013

Ende 2013 reist Susanne Ristow als Teil einer Delegation des Bundersverbandes Museumspädagogik nach Japan und betreibt virale Studien mit ihren deutschen und japanischen Kollegen in Tokyo, Yokohama, Nagoya, Kurashiki und Hiroshima.

Argentinien

Kunstvermittlungsseminar im Jesuitenkloster

Eine besonders anregende Umgebung für ein weiteres Seminar im Auftrag des Goethe Instituts zu viralen Methoden der Kunstvermittlung stellt das ehemalige Jesuitenkolleg von Cordoba in Argentinien dar. Auch hier entstehen witzige wie ernsthafte Einfälle für die Praxis im Alltag der Museumspädagogik in unterschiedlichsten Museumsformen. Am Ende des Seminars ist das gesamte Gebäude viral erfaßt und die Teilnehmer haben sich gegenseitig mit innovativen Ideen angesteckt.

Italien

Italien als Schlüssel zur europäischen Kultur

Susanne Ristow ist seit ihrem Studium bei dem in Rom lebenden griechischen Künstler Jannis Kounellis ein sehr intensives Verhältnis zu Italien und seinem griechisch-römischen Untergrund eingegangen. Durch ein Graduiertenstipendium des DAAD in Neapel hat sie von 1998-2000 die Gelegenheit, länger dort zu leben und arbeiten, es folgen Erwerbstätigkeiten als  Kulturvermittlerin für das Museo Capodimonte und für Studiosusreisen am Golf von Neapel sowie zahlreiche eigene Ausstellungen, so daß die Künstlerin jedes Jahr mehrmals in Italien ist. Kunstvermittlung ist in diesem Land einerseits eine Selbstverständlichkeit, andererseits gibt es enorme logistische Probleme. Ristows wichtigste Lehre aus den italienischen Jahren ist und bleibt die neapolitanische Kunst, sich unter jeglichen Umständen zurechzufinden: L´Arte d´anrrangiarse, zu der Einfallsreichtum und Forschergeist, Mut und Demut gleichermaßen gehören, denn alles ist, wie es der „Tuffatore“ von Paestum zeigt, nur ein Übergang.

Usbekistan

Usbekistan ist ein autoritärer Staat nördlich von Afghanistan und beherbergt einige der bemerkenswertesten Kulturgüter der Welt in Städten der ehemaligen Seidenstraße wie Buchara oder Samarkant. Mitarbeiter aus Museen dieser und anderer Städte des Landes kamen im Goethe Institut Taschkent zum museumspädagogischen Seminar von Susanne Ristow zusammen. Etliche von ihnen waren selbst Kunsthandwerker oder Künstler, so daß der interkulturelle Austausch sehr intensiv und sehr persöhnlich wurde. Besonders der Einsatz von Praxisseminaren in der musealen Praxis, z. B. der Erhalt kunsthandwerklicher Techniken der Kalligraphie oder des Holzschnitzens und Stickens war den usbkischen Kollegen ein großes Anliegen, das inzwischen in die Tat umgesetzt werden konnte. Ein besonders ungewöhnliches Museum Usbekistans befindet sich in Nukus, wohin unter abenteuerlichen Bedingugnen zur Regierungszeit Stalins die Sammlung Savitsky mit bedeutenden Werken der russischen Moderne gebracht wurde.

Evangelische Stadtakademie

Die Evangelische Stadtakademie  ist eine Einrichtung kirchlicher Erwachsenenbildung im Herzen Düsseldorfs. Die Akademie versteht sich als offenes Forum, das Begegnungen zwischen Menschen ermöglicht und fördert. Seminare, Symposien, Workshops zu Fragen der Religion, Kultur und Gesellschaft eröffnen Räume zum Dialog mit den Referentinnen und Referenten verschiedener Fachgebiete. Neben reglmäßigen Veranstaltungen innerhalb der „Akademie am Morgen“  hält Susanne Ristow auch auch Impulsvorträge (z. B. bei der Landessynode) und bietet diverse Exkursionen in Museen der Region an.

Druck | Werkstatt

Ristow sieht ihre Arbeit immer aus der handwerklichen Perspektive der professionellen Druckgrafikerin. Die Druckwerkstatt ist auch für kleine Kinder die erste Möglichkeit, die Produktion von Bildern im größeren Zusammenhang zu erproben – völlig unabhängig von den altersbedingten technischen Fähigkeiten entsteht beim Drucken immer eine eigene Bildwelt und die Kinder lernen die Werkstatt als Keimzelle handwerklicher Arbeit kennen.

Kulturforum Alte Post | Schule für Kunst und Theater

Das Kulturforum Alte Post  darf als Modellprojekt zunehmenden Interesses an kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen gelten. An diesem Ort arbeitet Susanne Ristow von 2000 – 2010 mit großem Engagement als Dozentin und Kuratorin. Sie gibt Kurse und Seminare in Druckgraphik, Zeichenlehre, Maltechnik und Kunstwissenschaften für Erwachsene und Jugendliche, denen sie oftmals auch beratend bei der Mappenvorbereitung für einen künstlerischen Studiengang behilflich wird. Daneben wirkt sie kontinuierlich an der Kinderkunstwoche mit und konzipiert mit zwei Kollegen die ersten von Künstlern geleiteten Kunstprojekte an Schulen in der Region (finanziert vom Neusser Unternehmerverband), die als Pilotprojekte für das Düsseldorfer Programm für Schulkooperationen „Jugend, Kultur und Schule“ und das Landesprogramm NRW „Kultur und Schule“ gelten. Ristow kuratiert zudem Wettbewerbe und Ausstellungen in der angegliederten Städischen Galerie Neuss.

Skulptur | Projekt

Mit Skulptur und Plastik bieten sich endlose Möglichkeiten der Kunstvermittlungsarbeit an. Ob plastisches Gestalten, Kneten, Formenbau, Grußtechnik, Statik oder abtragendes Verfahren der Skulptur: Immer geht es um das Verhältnis von Körper und Raum zueinander. Was unterscheidet die zweite von der dritten Dimension? Wie sieht es mit der ersten und vierten aus? Gerade angesichts einer Realität, die sich zunehmend auf dem Flachbildschirm/ Screen abspielt, ist die Frage nach dem eigenen Verhältnis zum Material für Skulptur und nach den Möglichkeiten der Plastik ungebrochen aktuell.