Susanne Ristow kooperiert seit ihren ersten internationalen Ausstellungserfahrungen in Italien mit dem weltweit tätigen Kulturinstitut Deutschlands. Das Goethe Institut vermittelt Deutschkurse und Deutschprüfungen, Kulturaustausch und Informationen über Deutschland. Ristow hat im Goethe Institut Neapel 1999 und in Düsseldorf 2001 ausgestellt. Sie hat außerdem Kunstvermittlungsprojekte für die Institute in Beijing, Taschkent, Bogotà, Lima, La Paz und Cordoba geleitet und steht weiterhin in regem Austausch mit verschiedenen Vertretern des Goethe Instituts.
Kategorie: institutionen
Evangelische Stadtakademie
Die Evangelische Stadtakademie ist eine Einrichtung kirchlicher Erwachsenenbildung im Herzen Düsseldorfs. Die Akademie versteht sich als offenes Forum, das Begegnungen zwischen Menschen ermöglicht und fördert. Seminare, Symposien, Workshops zu Fragen der Religion, Kultur und Gesellschaft eröffnen Räume zum Dialog mit den Referentinnen und Referenten verschiedener Fachgebiete. Neben reglmäßigen Veranstaltungen innerhalb der „Akademie am Morgen“ hält Susanne Ristow auch auch Impulsvorträge (z. B. bei der Landessynode) und bietet diverse Exkursionen in Museen der Region an.
CAPRIBATTERIE e. V. | Kunsttransfer Düsseldorf – Neapel
CAPRIBATTERIE e. V. wurde von Martin Bochynek und Susanne Ristow gemeinsam mit guten Freunden 2006 initiiert und bestreitet seither mit minimalen finanziellen und maximalen künstlerischen Mitteln den Austausch zwischen Düsseldorf und Neapel. Zwischen 2010 und 2013 ruhte das Projekt, da Ristow ständig in China und anderswo unterwegs war, seit 2014 veranstaltet der „Off-Raum ohne Raum“ auch Ausstellungen wie „Drei Engel für Capri“ in der vereinseigenen „CAPRI GARAGE“ – alles Gute kommt aus der Garage!
Stadt Düsseldorf
Kooperationen mit städtischen Institutionen
Susanne Ristow lebt seit 1993 in einem historischen (Atelier)Haus von 1885 in D-Gerresheim und ist der Stadt Düsseldorf kritisch und liebevoll verbunden. Durch Kooperationsprojekte kultureller Bildung mit Schulen und Kindertagesstätten der Kunststadt Düsseldorf und ihre Arbeit in diversen Düsseldorfer Museen hält sie einen engen Kontakt zu Kultur-, Schul- und Jugendamt. Von der städtischen Förderung künstlerischer Projekte wie der Tätigkeit des Kunstvereins „CAPRIBATTERIE e. V.“ hat sie jedoch nach den Erfahrungen der Verquickung von Kunst und Politik anläßlich ihres Einsatzes als Beraterin für Kunstvermittlung am Chinesischen Nationalmuseum bei der Ausstellung „Kunst der Aufklärung“ (2011) in Beijing bewußt Abstand genommen und führt den Vereinsvorsitz seither finanziell und inhaltlich unabhängig.
Stadt Neuss
Kooperationen mit der Stadt Neuss am Rhein
Die Stadt Neuss am Rhein pflegt ein besonders engagiertes Verhältnis zur Kunst und ist durch ihr Shakespeare Festival, die Insel Hombroich und aktiven Kulturaustausch auch einem internationalen Publikum bekannt. Ristow war von 2000 – 2010 als Dozentin und Kuratorin am örtlichen Kulturforum Alte Post tätig. Das Kulturamt und das Kulturdezernat Neuss setzen seit vielen Jahren ihr Vertrauen in Susanne Ristows Ausstellungen, Lecture-Performances und Schulkooperationen, so daß sich eine nachhaltige, kontinuierliche Zusammenarbeit in unterschiedlichsten Kulturprojekten ergeben hat.
Konfuziusinstitut | Düsseldorf
China in Düsseldorf
Das Konfuzius-Institut Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Heine-Universität (HHU) mit der Beijing Foreign Studies University (BFSU), der Stadt Düsseldorf sowie dem „Office of Chinese Language Council International“ (Hanban) in Peking. Susanne Ristow hat mit dem Düsseldorfer Konfuziusinstitut wiederholt in Lecture-Performances, Videoarbeiten und anderen Projekten kooperiert.
Artgate | Düsseldorf
Artgate ist eine Düsseldorfer Agentur, die sich auf Initiative von Leoni Spiekermann dem internationalen Art Consulting widmet. Susanne Ristow hat mehrfach Seminare für chinesische Kuratoren zur Kunstvermittlung an Museen in NRW im Auftrag von Artgate geleitet.
Kulturforum Alte Post | Neuss
Das Kulturforum Alte Post erfüllt eine doppelte Funktion als Städtische Galerie und Schule für Kunst und Theater der Stadt Neuss. Als ambitioniertes Projekt mit dem Vorbild der thematischen Ausrichtung des Bauhauses begonnen, ist es inzwischen zu einem breitenwirksamen Bildungsinstitut mit Schwerpunkt auf Angeboten für die junge Generation geworden. Susanne Ristow war hier von 2000 – 2010 als Dozentin für Zeichenlehre, Druckgraphik, Maltechnik, Mixed Media und Kunstwissenschaft tätig und hat zahlreiche Ausstellungen und Wettbewerbe kuratiert.
Bundesverband Museumspädagogik
Der Bundesverband initiiert Fortbildungen und Forschungen zur Museumspädagogik, fördert den fachlichen Austausch insbesondere durch jährliche Fachtagungen, gibt die Fachzeitschrift „Standbein Spielbein“ heraus und entwickelt bundesweite und internationale Projekte in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Institutionen und Verbänden, die im Bereich des Museumswesens und der Kultur tätig sind. Der Bundesverband Museumspädagogik leistet mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Qualität der kulturellen Bildung in Museen und Entwicklung neuer, zukunftsweisender Konzepte der Museumsarbeit. Susanne Ristow ist seit Jahren Mitglied des Bundesverbandes und hatte 2013 die Gelegenheit, als Teil einer kleinen Delegation des Verbandes für mehrere Wochen Japan zu besuchen und in regen Austausch mit japanischen und deutschen Kollegen zu treten.
Evangelisches Schulreferat
How Luther went viral, so lautete der Titel eines Artikels des englischen Journalisten Tom Standage anläßlich des „Arabischen Frühlings“ und der Relevanz sozialer Netzwerke. Aus dem Gespräch über diese Formulierung ergab für Susanne Ristow ein ökumenisches Projekt zur Kirchenpädagogik mit Fr. Yvonne Stegmann vom evangelischen Schulreferat, dem sie in Lectures, Seminaren und Diskussionen verbunden bleibt.