AMBULANZ ////// Doc Su & Trickster

AMBULANZ ist ein mobiles, intermediales Dialogprojekt, in welchem bildwissenschaftliche und biotechnologische Fragen zur Autorität und Autorschaft von Kulturschaffenden aus Bildender Kunst, Musik, Literatur, Architektur, Medien, Theater und Performance im Digitalzeitalter behandelt werden. Genese und Evolution von künstlerischer Produktion und Artistic Research werden hier vor dem Hintergrund der beim Informationstheoretiker Villém Flusser als Theorie der Nähe (Proxemik) vorgestellten Neuinterpretation von menschlichen Begegnungen nach Martin Buber (Ich & Du) als offene Sprechstunde, Performanceplattform und dialogischer Freiraum verstanden. Ziel der AMBULANZ ist es, über einen kurzen Impuls zum Einstieg ins lebhafte Gespräch zu kommen mit den beteiligten Künstler*innen, deren Gästen und hoffentlich vielen Neugierigen. Angesichts zahlreicher ansteckender Agenten und viraler Ausbrüche in der digitalen Gegenwart scheint akuter Behandlungsbedarf durch analoge Begegnungen zu bestehen.

 

AMBULANZTERMINE chronologisch

15.4.2025 INNOCENZA Impro97 (auf Einladung von Tatjana Nicholson und Katharina Mayer) Düsseldorf

14.11.2024 TOXIC! Wilhelm-Fabry-Museum Hilden

15.12.2023 IMPULSI mit Prof. Angelo Armentano und Studierenden der Accademia della Belle Arti di Napoli, Neapel

21.11.2023 MALEREI OHNE GEHEIMNISSE Gedenken an Hand Walter Kivelitz mit Jeannette Petersen im Jacobihaus des Künstlerverein Malkasten

15.11.2022 KUNST FÜR FOLLOWER mit Wolfgang Ullrich und Volker Hermes im Theatersaal des Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

14.6.2022 RAUM-RHYTHMUS-ZEIT Horst Gläsker präsentiert in der AMBULANZ seine interdisziplinäre künstlerische Arbeit, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

15.2.2022 KOMMUNIKATION IN DER PANDEMIE mit Birgit Gosejacob, Christoph Westermeier und Idolo (aus dem Malkastenarchiv) im Jacobihaus KVM, Düsseldorf

14.12.2021 CONTAGIO JB21 Christoph Schlingensief presented by Claus Föttinger im Ex Asilo Filangieri, Napoli

 

16.11.2021 PRIVILEG INTIMITÄT mit Philipp Spiegel und Florian Schlittgen im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

 

7.9.2021 OHNE ROSE TUN WIR´S NICHT, ABER MIT VIRUS: Archivio Mario Franco in der Fondazione Morra, Neapel

4.9.2021 SAINTE RÉALITÉ. Senses, Science & Sessions: Summer Scool der Ben J. Riepe Kompanie Düsseldorf, Onlinesession von Neapel aus

17.8.2021 ab TRANSFORMANTIKER mit Gregor Jansen, Claus Föttinger und Till Bödeker im Jacobihaus, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

 

27.10.2020 MALKASTEN REVISITED mit Claus Föttinger und Karl Heinz Rummeny, Jacobihaus und Parkhaus im Malkastenpark, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

 

21.9.2020 DAS PRINZIP VIRUS mit Vittorio Avella und Antonio Sgambati DOMUS ARS Via S. Chiara Neapel

 

18.8.2020 EUROPA mit Lina Franko und Melanie Richter im Malkastenpark, Düsseldorf

 

17.7.2020 Lecture Performance im Freien für die Kunsthalle Düsseldorf im Lantz´schen Park (D-Lohausen) https://www.lantzscherskulpturenpark.de/3-susanne-ristow

 

6.7.2020 SPREADER Kulturvirologisches Gespräch mit Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, Leipzig) https://vimeo.com/438637620

 

13.5.2020 SPARTA LIVE Erstmals live online mit Kulturvirologie und Cultural Virology gleichzeitig, Dank an Till und Swinda für die Einladung an die Kunstakademie Düsseldorf! https://www.youtube.com/watch?v=BT13MhTpsDE

https://www.youtube.com/watch?v=BT13MhTpsDE

 

5.5.2020 ANGELIKA (Christina von Braun, Bettina Baumgärtel, Verena Meis, Volker Hermes, Ailyn Leclaire u.a.), eine Veranstaltung in der Reihe CULTURE LOOP in Kooperation mit dem Frauenkulturbüro NRW, dem Künstlerverein Malkasten und dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Veranstaltung findet in folge der C-Krise online unter https://malkasten.org/culture-loop/ statt.

Die Begrüssungsansprache aus der AMBULANZ//////DOC SU & TRICKSTER am 5.5.2020 findet sich hier https://youtu.be/q2JtKSt5AU0

24.3.2020 DER EINDRINGLING, das Gespräch mit der Tanzregisseurin Helena Waldmann und dem Publikum entfiel im Jacobihaus im Malkasten aufgrund der Corona-Krise, der Dialog hat trotzdem stattgefunden und ist hier auf deutsch und englisch nachzulesen und als Pdf herunterzuladen: https://susanneristow.com/zuviel-schutz-ist-kein-schutz/ (engl. Version: Overprotection Is No Protection)
Link zur Videobotschaft Susanne Ristows https://vimeo.com/399425473 Den Trailer zu Waldmanns Stück DER EINDRINGLING/ THE INTRUDER sieht man ebenso wie die Vorschau zu ihrem neuen Stück mit dem Tanztheater Wuppertal unter https://www.helenawaldmann.com/news/

 

11.3.2020 PURE CONTENT Doc Su in der AMBULANZ mit einer Lecture Performance in der (leeren) Matthäikirche, Düsseldorf

 

3.12.2019 TASTE OF HONEY (Julia van Koolwijk, Martin Bochynek, Luna & Miele) Künstlerkeller im Malkasten, Düsseldorf

 

29.11.2019 DAS PRINZIP VIRUS Forum Freies Theater (Impulsvortrag zu Helena Waldmanns Produktion „Der Eindringling“), Düsseldorf

 

5.11.2019 Auftaktveranstaltung MYTHOS LIEBE (Birgitta Thayssen, Claudia van Koolwijk) Jacobihaus im Malkasten, Düsseldorf

„Philemon & Baucis“ von Claudia van Koolwijk Mythos-und-Liebe-CvKHerunterladen

„Amor & Psyche“ von Birgitta Thaysen, alle Motive im Pdf, bibliophiler Katalog mit einem Text von Emmanuel Mir seit 2020 erhältlich als ISBN 978-3-96912-021-7 BirgittaThaysen-Portfolio-AmorPsyche2020Herunterladen

 
20.10.2017 VIRAL LOVE (Lecture Performance zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung) XC Hua Galleries Berlin/Beijing
 
 
 
 
 
AUFTAKT im weißen Kittel bei der Quadriennale 2014 auf Einladung von Karl Heinz Rummeny bei der Ausstellung „Another Place/Another Space/Together“

Viral Love

Exhibition at XC. HuA Galleries Berlin | Beijing

 

 

Susanne mail invitaion(final)

 

Medusische Sphären in der Langen Nacht der Museen | Düsseldorf

Medusische Sphären

Zur „Langen Nacht der Museen“ wird Susanne Ristow vom Qualleninstitut Düsseldorf eingeladen, eine wundervolle Veranstaltung im FFT Kammerspiele mitzugestalten. Vom Qualleninstitut inspiriert läßt Ristow beim Kunstfestival in Italien (Saviano/ Napoli) ihre LUFTMEDUSEN schon einmal probefliegen, bevor sie jetzt auch in Düsseldorf landen und auf fluoreszierenden Tuschezeichnungen im Halbdunkel des Foyers weiterleuchten werden …! Im Innern des FFT warten zauberhafte Videoaufnahmen aus sämtlichen Aquarien Deutschlands, medusenaffine Lectures, Quallensalat und medusische Musikbeiträge von Verena Meis, Kathrin Dreckmann, Phillip Schulze und Anderen. Eintritt beträgt 10 € bzw. es gilt das Ticket für die „Lange Nacht der Museen“ für 14 €

 

Nacht der Museen | Samstag, 09. April 2016 | ab 19 Uhr | FFT Kammerspiele | Jahnstrasse 3 | Düsseldorf

XXI Festa della Liberazione del Merlo Maschio

20. 3. 2016 Saviano | Napoli

Das internationale Fest zur Befreiung der männlichen Amsel (Festa della Liberazione del Merlo Maschio), wurde 1996 von den  Editeuren Antonio Sgambati und Vittorio Avella erstmalig als partizipatives Kunstfestival zum Frühlingsanfang veranstaltet. Die an den Volksfesten der Region orientierte Veranstaltung, zu der Künstler und Kunstinteressierte aus aller Welt ebenso wie Poeten und Performer der Region und neugieriges Publikum aus dem kleinen Ort am Fuße des Vesuvs gleichermaßen strömen, ist inzwischen Kult und aufmerksame Besucher der Kleinstadt bei Nola finden sogar einen „Vicolo del Merlo Maschio (XX sec.)“ unter den Beschilderungen der Sehenwürdigkeiten des Ortes…….

 

Susanne Ristow ist seit 1998 in das Fest involviert und nimmt mit neuen Editionen, Filmen und performativen Auftritten daran teil. Im Jahr 2016 hat sie dem Hof des antiken Palazzo, in dem das Fest inzwischen stattfindet, die Anmutung einer Unterwasserlandschaft verliehen, in dem sie zahlreiche Medusen über dem Festplatz aufsteigen lassen hat. Der nolanische Dichter Nino Velotti hat dieser interaktiven Installation, die von den Besuchern des Festes auf und abgebaut wurde, das Sonett MEDUSE D´ARIA (per Susanne Ristow) gewidmet:

Come le ombre al tramonto le giornate
si allungano: così penso a meduse
d’aria fluttuare sopra le vallate,
gelatinose nubi d’acque sfuse,

tentacolari ombrelli, sfere alate
di veleni mortali in corpo infuse,
trasparenti minacce liberate
nel vento, sì immortali alte meduse…

Se fosse nata in cielo sulla terra
la vita, entità reali l’avrei viste,
palloncini fuggiti enormi in fili

dall’incubo di un bimbo per la serra
eterea su città acquari, impreviste
e urticanti beltà primaverili.

MEDUSEN DER LÜFTE (für Susanne Ristow)

Gleich Schatten zur Dämmerung verlängern sich
derzeit die Tage: Geradeso denk´ ich mir luftige
Quallen weit über die Täler schwebend
in gallertartigen Wolken gelöster Flüssigkeiten,

beschirmte Tentakel, geflügelte Sphären,
voll tödlicher Gifte in zerflossenen Körpern,
transparent ihre Drohungen frei nun
im Winde, ja unsterblich hohe Medusen…

Wäre das Leben im Himmel auf Erden geboren,
dem kindlichen Albtraum einer Luftglocke
über Aquarienstädten entkommen,

hätte ich wirkliche Wesen gesehen als
Flüchtlinge, enorme Ballons in Fäden verstrickt,
plötzlich und ätzend in frühlingshafter Pracht.

Schatten | Theater

Licht und Schatten sind ein großes Thema in der Kunst, aber auch in der Filmkunst und allem, was es „seit die Bilder laufen lernten“ an bemerkenswerten medialen Neuerungen gibt. Daher ist die Beschäftigung mit Schattenwelten für Kinder ebenso interessant wie für unsere antiken Vorfahren und kann auf vielfältige Weise zu erstaunlichsten Bewegungsspielen ausgebaut werden, die ganz nebenbei zu Medienkompetenz und aufmerksamem Umgang mit inszenierten Schattenbildern führen können.

NRW-Forum | Düsseldorf

Seit der ersten Quadriennale 2006 kooperiert Susanne Ristow regelmäßig anläßlich bestimmter Themenausstellungen mit dem NRW-Forum Düsseldorf, wo in jüngster Zeit der Schwerpunkt auf innovative Ideen aus Medien und Internet gelegt wird. Zur Ausstellung „China 8“ (2015) hat sie in Kooperation mit dem Konfuziusinstitut Düsseldorf ein Vermittlungskonzept für das Museum konzipiert und realisiert. Flyer Chinaprogramm 2015

An der Veranstaltungsreihe 1UP hat Ristow mit einer Lecture|Performance mit dem Titel „Der Wäschereport. Exklusive Hüllen aus Neapel, Beijing und Duisburg-Marxloh“ teilgenommen. Programm 1UP 2015

 

 

 

Capri Garage | Virale Preview

Virale Preview beim Quadriennalebeitrag
„Another Place/Another Space/Together“

Ausstellung im Leeschenhof (Ex-Toom-Baumarkt) Oberbilker Allee 51 Düsseldorf 24. 5. – 11. 6. 2014 präsentiert von Karl Heinz Rummeny und Alex Wissel

Auf der viralen Performanceplattform diskutiert Susanne Ristow lebhaft mit den Ausstellungsbesuchern künstlerische und mikrobiologische Inhalte vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in Japan, China und Duisburg-Marxloh.

Fotos: Martin Bochynek 2014

Cinacittà | Der Wäschereport

Hybridformen von Lendentüchern, Braut- und Kopftuchmoden aus Neapel, Bejing und Duisburg-Marxloh

Seit ihrer Rückkehr aus Italien ist Ristows Lendentuchkollektion stetig angewachsen und hat mit transkulturellen Interventionen in China einen neuen Impuls erfahren: Als Verbindungsglied zwischen den Velationen und Revelationen des Christentums erweist sich nach eingehender Beschäftigung mit chinesischen Brautmoden die Vielfalt der Kopftuch- und Brautmoden auf der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh, unweit der 2008 fertigestellten Ditib Merkez Moschee findet die globalisierte Braut hier alles, was ihrer bräutlichen Identität zuträglich ist. Zahlreiche Lecture-Performances und Kooperationen zu diesem Thema hat Ristow seit 2011 zu einem eigenen Themenkreis ausgebaut. 2015 nimmt Ristow mit dem Kurzformat „Der Wäschereport“ an einer der 1UP Veranstaltungen des NRW Forums und am Science Slam der HHU Düsseldorf teil. Video vom Science Slam Beitrag

 

 


Fotos: Blanky Timothius 2012

Marzipan

Nosferatina di Lubeca