Finissage im Museum Kunstpalast

Finissage der Viren-Aktion im Museum Kunstpalast

12. März 15 – 17 h

Am kommenden Sonntag besteht zum letzten Mal die Gelegenheit, die komplette, wild mutierende Installation zur Aktion „Vorsicht, ansteckend! Experimente mit Bildern“ im Museum Kunstpalast anzusehen. Inzwischen haben sich die Viren auch in der Museumssammlung ausgebreitet und viele Besucher haben sich unter der Adresse #museumsatelier #kunstpalast auf Instagram die Fotos aus den vergangenen Monaten angesehen und kommentiert. Auch den Weg auf die Performanceplattform fanden viele Mutige von ihnen! Auf diesem Wege herzlichsten Dank an alle Kollaborateure und Virenschleudern.

Argentinien

Kunstvermittlungsseminar im Jesuitenkloster

Eine besonders anregende Umgebung für ein weiteres Seminar im Auftrag des Goethe Instituts zu viralen Methoden der Kunstvermittlung stellt das ehemalige Jesuitenkolleg von Cordoba in Argentinien dar. Auch hier entstehen witzige wie ernsthafte Einfälle für die Praxis im Alltag der Museumspädagogik in unterschiedlichsten Museumsformen. Am Ende des Seminars ist das gesamte Gebäude viral erfaßt und die Teilnehmer haben sich gegenseitig mit innovativen Ideen angesteckt.

Kunstpalast | Düsseldorf

In der Wunderkammer

Der Kunstpalast ist ein Museum, dem man seine Herkunft aus einer barocken Wunderkammer (zum Glück) noch heute anmerkt. Zudem ist es mit seiner Sammlung der Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie innigst verbunden und bietet ein so breites Angebot an unterschiedlichsten Themen der Kunst- und Kulturgeschichte, daß auch nach langjähriger Kooperation immer wieder aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse die Arbeit mit den Besuchern bereichern und beleben.

Informationen zum aktuellen Programm, Kursen und Führungen https://www.kunstpalast.de/

Künstler | Forscher

Die besten Künstler sind immer auch Forscher. Kinder und Jugendliche haben das Potential zum Künstler wie zum Forscher, also ist der Schritt ins Kunstforscherlabor nicht weit und die aufkommende Zukunftsprojekte und längst vergangene Geschichtspanoramen stehen uns offen wie Mikrokosmos und Makrokosmos. Es lebe der phantasievolle Forschergeist der frühen Wunderkammern!

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

International und inklusiv

Die Kunst- und Ausstellungshalle Bonn ist für ihre internationalen Ausstellungen zu Kunst und Kultur der ganzen Welt bekannt. Seit längerer Zeit steht Ristow in einem intensiven Austausch mit den Kollegen der Bundeskunsthalle in Bonn, wo sich immer wieder Möglichkeiten für innovative Projekte und Inhalte ergeben. Zuletzt war die Zusammenarbeit auf das Thema Inklusion fokussiert.

Inklusive Intervention

Japans Liebe zum Impressionismus

8.10.2015 – 21.2.2016

Die inklusiven Tastmodule „Touchscreen I“ und „Touchscreen II“ der Düsseldorfer Künstlerin und Kunstvermittlerin Susanne Ristow sind eine künstlerische Interpretation des Ausstellungsinhaltes der Schau Japans Liebe zum Impressionismus in Form eines an die Tradition der japanischen Screens/Bildschirme angelehnten Paravents. Die interaktiven, analogen Tastobjekte haben bei der Aufstellung zwei unterschiedliche Bildseiten, die sich im Sinne des wechselseitigen Austausches zwischen Japan und Frankreich aus einer Leinwandseite und einer hölzernen, geschnitzten Seite zusammensetzen. Jeder Stellschirm besteht aus drei Teilen in den Maßen 70 x 160 cm und wird frei stehend im Ausstellungsraum als taktiles Erlebnis für die Ausstellungsbesucher erfahrbar. Die einzelnen Bildelemente sind mit Materialien wie Ölfarbe, Wachs, Leim, Zweigen, Schnüren, Holzfurnier, Naturfasern, Stoffen, Muschelkalk etc. reliefartig als taktil erfahrbare Oberfläche gestaltet. Dabei vermischen sich japanische und französische Bildmotive aus der Ausstellung und anderen Bildwerken beider Kulturen zu einer eigenständigen Interpretation.

 

Die Objekte entstehten nicht als didaktisches Lehrmaterial, sondern als haptischer medien- und kulturwissenschaftlicher Bildkommentar einer mit der Kultur Japans und Europas vertrauten Künstlerin, der zum Dialog mit Blinden, Sehbehinderten und Sehenden gleichermaßen einladen soll. Die Erfahrungen mit dem monochrom gehaltenen, lichtgrauen Objekt, das mit äußerst reduzierter Farbigkeit nur durch Binnenstrukturen und Schattenfugen Sichtbarkeit erhält, sollen für alle Besucher der Ausstellung die Wirkung der Exponate in der Ausstellung potenzieren, denn mit der Verwendung deutlich strukturierte Naturmaterialien geht das besondere Naturempfinden nicht nur des französischen Impressionismus, sondern eben auch der japanischen Kunst einher, deren Rezeption im Spannungsverhältnis zur Industrialisierung und Technologisierung (auch der Bilder) auf diese Weise mehr als begreiflich wird. Last but not least ergeben sich aus der Intensität der taktilen Erfahrung am analogen „Touchscreen“ kritische Fragen nach unserem zunehmend von den glatten Flächen digitaler „Screens“ bestimmten Umgang mit Welt.

Museum | Entdecken

Museen können Wunderkammern, aber auch Ordnungssysteme sein. Mit Kindern ein Museum zu entdecken sollte auch immer die Frage an die Erwachsenen beinhalten, wieviel Unordnung, Unerklärliches und Unwägbarkeit sie wohl ertragen. Museen sind für kleine Kinder Erfahrungsräume wie alle anderen Spielräume auch. Erfahrene Kunstvermittler wie Susanne Ristow bringen die notwendige Gelassenheit mit, um einen Museumsbesuch mit kleinen Kindern nicht zum Wagnis, sondern zu einer Expedition ins Wunderland zu machen, denn sie wissen flexibel damit umzugehen, daß immer alles ganz anders sein kann, als noch eben angenommen. Genau das macht den Museumsbesuch mit kleinen Kindern zum Erlebnis für alle Beteiligten, denn Erwachsene, auch wenn sie seit vielen Jahren im Museum arbeiten, wissen nicht mehr, sondern nur Anderes. Grundsätzlich geht es nicht um einen Bildungsplan, sondern um gemeinsame neue Wege der Verständigung anhand von Kunstwerken und handwerklichen Prozessen.

National Museum China | Beijing

Innovative Kunstvermittlung am NMC | Beijing

Das National Museum China (NMC) am Tiananmen Platz (Platz des Himmlischen Friedens) ist das flächengrößte Museum der Welt an einem politisch besetzten Ort. 2010 – 2012 arbeitet Susanne Ristow als Beraterin für Kunstvermittlung in einem Kooperationsprojekt des Goethe Instituts Beijing mit dem Chinesischen Nationalmuseums anläßlich der auch in Deutschland vieldiskutierten Austellung „Kunst der Aufklärung“. Sie entwickelt gemeinsam mit den chinesischen Kollegen vom NMC und GI eine neuartige Plattform für die Museumsbesucher aller Ausstellungen des Museums, das „BesucherLabor“. Als eingängiges Bild für die Vemittlungsarbeit im idealen Museum dient ihr das chinesische Parkleben.

 

 

Kunstsammlung NRW | Ständehaus K21 | Düsseldorf

Der ehemalige Landtag Nordrhein-Westfalens im alten Ständehaus am Schwanenspiegel in der Landeshauptstadt Düsseldorf ist seit seiner Neueröffnung 2002 eines der schönsten Museumsgebäude Deutschlands und fasziniert immer wieder durch den großzügigen Umgang mit Raum, seine Piazza und die lichtdurchflutete Glaskuppel. Das Museum selbst wird zum Erfahrungsraum. Der Schwerpunkt der Präsentationen liegt auf internationaler Gegenwartskunst.

Informationen zum Programm

Besucherbüro

Museo Capodimonte | Neapel

Das Museo Capodimonte befindet sich im ehemaligen Jagdschloß des Königs von Neapel und beherbergt seit dem Barock und der Herrschaft des späteren spanischen Königs Carlo III nicht nur wunderbare Bilder von Masaccio bis Tizian, von Breughel bis Goya, von Simone Martini bis Caravaggio, sondern zeigt auch bei der Innenarchitektur im „pompeijanischen Stil“ deutliche Referenzen an die Sammlung Farnese und die Schätze des Nationalmuseums von Neapel mit seinen Fundstücken aus Herculaneum und Pompeji, die in dieser Zeit erstmalig ergraben und gesammelt wurden. Außerdem beherbergt es eine bemerkenswerte Sammlung zeitgenössischer Kunst von Alberto Burri, Jannis Kounellis, Mario Merz, Carlo Alfano, William Kentridge u. v. a. m. Ristow hat von 1998 – 99 in der „Sezione Didattica“ des Museums mitgearbeitet und später noch zahlreiche Besuche deutscher Studienreisender in das einzigartige Museum geleitet. Die letzte große Installation von Joseph Beuys „Palazzo Regale“ (heute Kunstsammlung NRW | Düsseldorf) verdankt diesem Ort übrigens ihren Namen.